Wenn die Membran Risse oder Lufteinschlüsse zwischen den beiden Membranen enthält. Auch wenn die Membranen gegeneinander verschoben sind, ist die Barrier beschädigt. Gehen Sie deshalb vorsichtig mit der Insert Plate um.
Sie können zwei unterschiedliche Set-up´s aufbauen. Entweder pipettieren Sie das Donor-Medium in die Bodenplatte und legen die Insert-Platte ein. Danach pipettieren Sie das Akzeptor-Medium in die Insert-Platte.
Oder im zweiten Set-up pipettieren Sie erst das Akzeptor-Medium in die Bodenplatte und dann nach dem Zusammenbau das Donor-Medium in die Insert-Platte.
In die Bodenplatte kommt ein Volumen von 200-400µl. Und in die Insert-Platte kann maximal 200 µl eingefüllt werden.
• [1] H. A. Bibi et al. (2015): Permeapad™ for investigation of passive drug permeability: The effect of surfactants, co-solvents and simulated intestinal fluids (FaSSIF and FeSSIF). International Journal of Pharmaceutics 493: 192-197
• [2] M. di Cagno et al. (2015): New biomimetic barrier Permeapad™ for efficient investigation of passive permeability of drugs. European Journal of Pharmaceutical Sciences 73: 29-34
• [3] H. A. Bibi et al. (2016): Use of Permeapad® for prediction of buccal absorption: A comparison to in vitro, ex vivo and in vivo method. European Journal of Pharmaceutical Sciences 93: 399-404
• [4] H. A. Bibi et al. (2017): Simultaneous lipolysis/permeation in vitro model, for the estimation of bioavailability of lipid based drug delivery systems. European Journal of Pharmaceutics and Biopharmaceutics 117: 300-307.
Nein, die PermeaPad® Produkte können nicht den aktiven Transport simulieren. Die PermeaPad® Barrier ist eine biomimetische Membran die die zur Untersuchung des passiven Stofftransports verwendet wird.
Lagerung der PermeaPad® Produkte:
• Trocken und dunkel lagern bei 25°C
• Vor extremen Temperaturen schützen
• Vor Staub und Sonnenscheinstrahlung schützen
• Bis zum Gebrauch in der Verpackung aufbewahren